Ich habe dieses Mal das Gefühl, dass Lebendig Begraben nicht ganz so gut bei den Lesern ankommt.
Ich denke, dass kommt von dem Buch cover.
Ich habe dieses Mal das Gefühl, dass Lebendig Begraben nicht ganz so gut bei den Lesern ankommt.
Ich denke, dass kommt von dem Buch cover.
Mein neuestes Buch über die beiden Volkskundler Dr. France Kotnik und P. Dr. Romuald Pramberger zu den geistlichen Volksschauspielen der Kärntner Volkspoeten Andreas Schuster aus Drabosenig bei Köstenberg und Silvester Wietinger aus Metnitz wurde am 29. November 2018 bei der 250-Jahr-Feier anlässlich der Geburt von Andreas Schuster im Festsaal des Hermagoras Verlages in Klagenfurt vorgestellt, wo mir auch der 3. Preis des Literaturwettbewerbes "Andreas Schuster heute" überreicht wurde.
Ich konnte vor Kurzem das fünfte Buch einreichen, das sich mit Kärntner Passions- und Hirtenspielen beschäftigt. Es ist dies die wissenschaftlich kommentierte Doktorarbeit des slowenischen Volkskundlers France Kotnik sowie eine weitere Aufarbeitung der umfangreichen Sammlung von Metnitztaler geistlichen Volksschauspielen des St. Lambrechter Paters und steirischen Volkskundlers Romuald Pramberger. Einmal mehr konnte ich nachweisen, dass es in Kärnten viele Gemeinsamkeiten zwischen der deutschen und slowenischen Kultur gibt.
Ich bin dem Herrn Daniel Bieter und seinem Rediroma-Verlag zu ganz besonderem Dank verpflichtet, denn ich werde immer zuvorkommend, rasch und nett bedient.
Dieses Wochenende erschien ein Bericht über meine Person und mein Buch: "Wer glaubt denn sowas!?" in Wochenblatt Nahe-Glan auf Seite 3. Das freut mich umso mehr, da es sich bei dieser Region um meine alte Heimat handelt. Unter www.peter-steab.de können Sie diesen Bericht nachlesen.
Mein nächstes Buch ist auch schon wieder fertig und wartet nur noch auf die weiteren Schritte!