
Beschreibung
Körper und Geist bilden eine Einheit. Unsere Gedanken beeinflussen sowohl unsere Psyche, als auch die Zellen und Organe unseres Körpers. Was wir fühlen hat unmittelbare Wirkung auf unser körperliches Befinden. Psychosomatik meint also das Zusammenspiel zwischen Psyche und Körper.
Viele Patienten klagen über Schmerzen unterschiedlichster Art, Herzrasen, Luftnot und Schlafstörungen. Der Körper reagiert auf Belastungen der Seele. Psychosomatische Störungen kommen sehr häufig vor. Das Spektrum der Beschwerden ist vielfältig und eine Differenzierung zu somatischen Erkrankungen ist häufig nicht eindeutig. Dieses Buch erklärt die komplexen Zusammenhänge psychosomatischer Erkrankungen und deren Therapiekonzepte. Der Autor erläutert die Ursachen, die Symptome und die unterschiedlichen Behandlungsansätze.
Von Angststörungen bis zu kardiologischen Symptomen – werden in diesem Buch Leitsymptome, Störungen und Besonderheiten psychosomatischer Krankheitsbilderanschaulich erörtert. Dieses Lehrbuch gibt eine umfassende Einführung in die Psychosomatikund in das psychodynamische Denken. Es berücksichtigt auch psychosoziale Aspekte des Krankseins.
Viele Patienten klagen über Schmerzen unterschiedlichster Art, Herzrasen, Luftnot und Schlafstörungen. Der Körper reagiert auf Belastungen der Seele. Psychosomatische Störungen kommen sehr häufig vor. Das Spektrum der Beschwerden ist vielfältig und eine Differenzierung zu somatischen Erkrankungen ist häufig nicht eindeutig. Dieses Buch erklärt die komplexen Zusammenhänge psychosomatischer Erkrankungen und deren Therapiekonzepte. Der Autor erläutert die Ursachen, die Symptome und die unterschiedlichen Behandlungsansätze.
Von Angststörungen bis zu kardiologischen Symptomen – werden in diesem Buch Leitsymptome, Störungen und Besonderheiten psychosomatischer Krankheitsbilderanschaulich erörtert. Dieses Lehrbuch gibt eine umfassende Einführung in die Psychosomatikund in das psychodynamische Denken. Es berücksichtigt auch psychosoziale Aspekte des Krankseins.
Artikeldetails
ISBN | 978-3-98527-692-9 |
Seiten | 162 |
Genre | Psychologie |
Autor | Mimoun Azizi |
Erscheinungsdatum | 20.10.2022 |
Preis | EUR 13,95 |
Weitere Bücher des Autors
- Repetitorium Psychiatrie (dritte Auflage)
- Repetitorium Neurologie (dritte Auflage)
- Der Islam gehört zu Europa | Warum der Islam Teil der europäischen Identität ist
- Repetitorium Psychosomatik (erste Auflage)
- Repetitorium Neurologie (zweite Auflage) | zweite Auflage
- Repetitorium Neurologie
- Repetitorium Neurosenlehre | und psychosomatische Medizin
- Sufismus | Die Begegnung mit dem Ich
- Dichter und Denker im Islam
- Der Islam
- Unser Meer hat kein Ufer | Fragmente einer Liebesgeschichte (CO-Autorin: Marion Wiegelmann)
- Die verdrängte Kultur | Eine kurze Einführung in die Geschichte des Orients
Das sagen unsere Autoren
Copyright © 2025 rediroma-verlag.de. Alle Rechte vorbehalten.