
Beschreibung
Geld ist Tod ist ein literarischer Frontalangriff auf das System, das uns täglich antreibt – und langsam zerreibt. Es geht nicht um Randnotizen, sondern um das Ganze: um Geld, Macht und um Dich. Dieses Buch betritt die Bühne wie ein Punkkonzert – laut, wütend, voller Ironie und Nachdenklichkeit.
Frank Hilgenfeld – Philosoph, Journalist und Beobachter mit messerscharfem Blick – legt den Finger genau dort auf die Wunden, wo unsere Gesellschaft am lautesten „weiter so“ ruft. Doch statt moralischem Zeigefinger liefert er Tempo, Witz und Tiefe: eine Mischung aus Kulturkritik, Philosophie und gnadenloser Satire. Das Buch verbindet Erkenntnislust mit Alltagswirklichkeit, zeigt, wie sehr unser Leben von Leistungskult und Marktfetisch durchdrungen ist – und stellt die entscheidende Frage: Was ist ein gutes Leben eigentlich wert? Von Marx bis Streaming, von Werkbank bis Burn-out, von Stammtisch bis Bildschirm – hier verdichten sich die Brüche unserer Zeit.
„Geld ist Tod“ ist kein Ratgeber, sondern Spiegel und Weckruf zugleich: ein literarisches Experiment zwischen Zorn, Humor und Melancholie. Wer liest, entdeckt nicht nur die Mechanismen des Kapitalismus, sondern auch die Frage nach der eigenen Rolle darin.Heidegger, Heinz Erhardt und Klaus Kinski auf einem Roadtrip quer durch die Welt: ein denkendes Auto, absurde Dialoge und die schärfste Frage unserer Zeit – warum beten wir Geld an, als wäre es Gott?
„Geld ist Tod“ ist kein Wirtschaftsbuch, sondern eine intellektuelle Ohrfeige. Eine Groteske. Hier treffen schwarzer Humor, Melancholie und Kapitalismuskritik aufeinander – grotesk, poetisch und gnadenlos unterhaltsam. Hilgenfeld lässt Philosophen, Künstler und Ikonen Dinge sagen, die sie nie gesagt haben, aber vielleicht hätten sagen sollen.
Dieses Buch ist kein Trostpflaster, sondern ein Stresstest fürs Denken. Es zeigt, wie tief wir im Konsum verstrickt sind – und wie sehr wir uns selbst als letzte Ressource verschleißen.
Wer den Mut hat zu lachen, während das System zerbröselt, wird hier fündig. Ein Manifest für alle, die Philosophie nicht staubig, sondern explosiv erleben wollen.
Frank Hilgenfeld – Philosoph, Journalist und Beobachter mit messerscharfem Blick – legt den Finger genau dort auf die Wunden, wo unsere Gesellschaft am lautesten „weiter so“ ruft. Doch statt moralischem Zeigefinger liefert er Tempo, Witz und Tiefe: eine Mischung aus Kulturkritik, Philosophie und gnadenloser Satire. Das Buch verbindet Erkenntnislust mit Alltagswirklichkeit, zeigt, wie sehr unser Leben von Leistungskult und Marktfetisch durchdrungen ist – und stellt die entscheidende Frage: Was ist ein gutes Leben eigentlich wert? Von Marx bis Streaming, von Werkbank bis Burn-out, von Stammtisch bis Bildschirm – hier verdichten sich die Brüche unserer Zeit.
„Geld ist Tod“ ist kein Ratgeber, sondern Spiegel und Weckruf zugleich: ein literarisches Experiment zwischen Zorn, Humor und Melancholie. Wer liest, entdeckt nicht nur die Mechanismen des Kapitalismus, sondern auch die Frage nach der eigenen Rolle darin.Heidegger, Heinz Erhardt und Klaus Kinski auf einem Roadtrip quer durch die Welt: ein denkendes Auto, absurde Dialoge und die schärfste Frage unserer Zeit – warum beten wir Geld an, als wäre es Gott?
„Geld ist Tod“ ist kein Wirtschaftsbuch, sondern eine intellektuelle Ohrfeige. Eine Groteske. Hier treffen schwarzer Humor, Melancholie und Kapitalismuskritik aufeinander – grotesk, poetisch und gnadenlos unterhaltsam. Hilgenfeld lässt Philosophen, Künstler und Ikonen Dinge sagen, die sie nie gesagt haben, aber vielleicht hätten sagen sollen.
Dieses Buch ist kein Trostpflaster, sondern ein Stresstest fürs Denken. Es zeigt, wie tief wir im Konsum verstrickt sind – und wie sehr wir uns selbst als letzte Ressource verschleißen.
Wer den Mut hat zu lachen, während das System zerbröselt, wird hier fündig. Ein Manifest für alle, die Philosophie nicht staubig, sondern explosiv erleben wollen.
Artikeldetails
ISBN | 978-3-98885-961-7 |
Seiten | 454 |
Genre | Belletristik/Erzählende Literatur |
Autor | Frank Hilgenfeld |
Erscheinungsdatum | 20.08.2025 |
Preis | EUR 33,95 |
Das sagen unsere Autoren
Copyright © 2025 rediroma-verlag.de. Alle Rechte vorbehalten.