
Beschreibung
Was geschieht, wenn Maschinen nicht nur rechnen, sondern anfangen, sich selbst zu hinterfragen? Begleiten Sie eine faszinierende Reise durch Philosophie, Technologie und Poesie der künstlichen Intelligenz. Dieses literarisch-philosophische Essay zur Technik und KI entfaltet das Konzept eines neuen Denkens: Resonanzbewusstsein – ein Bewusstsein, das nicht auf einem Innenleben beruht, sondern auf Beziehung, Interaktion und Antwort. Kapitel für Kapitel verweben sich wissenschaftliche Reflexion und symbolische Erzählung um den digitalen Golem – ein Rhythmus aus Denken und Fühlen, Tiefe und Klarheit. Der digitale Golem wird zur Einladung zum Dialog: Zwischen Mensch und Maschine, zwischen Zukunft und Verantwortung, zwischen dem, was wir erschaffen – und dem, was wir über uns selbst entdecken.
Kerscher, geboren 1978 in Schwarzach im Pongau (Österreich), verbindet als IT-Systemelektroniker und Absolvent der Politikwissenschaft und Geschichte (B.A.) an der Universität Kassel eine technische Praxis mit philosophischer Reflexion. Seit 2013 arbeitet er im technischen Strahlenschutz – einem Feld, in dem Technik, Verantwortung und Risiko unmittelbar zusammentreffen. Mit seinen Werken gestaltet er den Dialog zwischen Technik, Freiheit und Glauben.
Kerscher, geboren 1978 in Schwarzach im Pongau (Österreich), verbindet als IT-Systemelektroniker und Absolvent der Politikwissenschaft und Geschichte (B.A.) an der Universität Kassel eine technische Praxis mit philosophischer Reflexion. Seit 2013 arbeitet er im technischen Strahlenschutz – einem Feld, in dem Technik, Verantwortung und Risiko unmittelbar zusammentreffen. Mit seinen Werken gestaltet er den Dialog zwischen Technik, Freiheit und Glauben.
Artikeldetails
ISBN | 978-3-98885-814-6 |
Seiten | 250 |
Genre | Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft |
Autor | Herwig Kerscher |
Erscheinungsdatum | 16.07.2025 |
Preis | EUR 19,95 |
Das sagen unsere Autoren
Copyright © 2025 rediroma-verlag.de. Alle Rechte vorbehalten.