Avapritinib

Die Chemie und der Wirkmechanismus eines neuen, selektiv wirksamen Tyrosinkinase-Inhibitors

von:

Christian Asche

Buch "Avapritinib" von Christian Asche
Beschreibung Gastrointestinale Stromatumoren (GIST) gehören zu den häufigsten Sarkomen des Gastrointestinaltraktes. Bis zum Jahr 2000 bestand die einzige Möglichkeit der Therapie dieser Tumoren in der radikalen Resektion. Eine unselektive (Poly-)Chemotherapie oder eine Strahlentherapie sind unwirksam. Mit der Entdeckung des c-kit-Protoonkogens (CD117) auf der Zelloberfläche der GIST und der Möglichkeit das Wachstum dieser Tumoren durch die Hemmung ihrer Tyrosinkinase-Aktivität einzudämmen, ergaben sich v. a. für das fortgeschrittene, metastasierte Stadium neue Therapieoptionen.
Mittlerweile gilt der Tyrosinkinase-Hemmer (TKI) Imatinib (Glivec©) als Erstlinientherapie beim fortgeschrittenen bzw. metastasierten GIST. Als Zweit- und Drittlinientherapie stehen die Multikinase-Inhibitoren Sunitinib (Sutent©) und Regorafenib (Stivarga©) zur Verfügung.
Trotz erheblicher klinisch-pathologischer Unterschiede teilen GIST meistens das gleiche genetische Profil. Etwa 80 - 90 % der zugrundeliegenden Mutationen sind im KIT-Gen lokalisiert, das für die c-kit-Rezeptor-Tyrosinkinase codiert. Derartige GIST-Varianten mit heterogenen Mutationen in den Exons 9 und 11 sprechen in der Regel auf eine Imatinib-Therapie an. Bei den selteneren KIT-Exon-9-Mutationen liegt bei der Hälfte der GIST eine primäre Imatinib-Resistenz vor. Diese Patienten können neben einer Verdopplung der Imatinib-Dosis von 400 auf 800a mg/Tag auch vom Wechsel auf einen anderen Tyrosinkinase-Inhibitor profitieren. Auch Varianten, die während einer Imatinib-Therapie detektiert werden und zu einer sekundären Resistenz gegenüber den Tyrosinkinase-Hemmer führen, können oftmals durch Umstellung auf einen anderen TKI resensitiviert werden. Die seltenen KIT-Exon-13- und Exon-14-Mutationen sind durch den Zweitlinien-Tyrosinkinase-Inhibitor Sunitinib eine Zeit lang beherrschbar. Bei den sekundären KIT-Exon-17- und Exon-18-Mutationen versagt auch die Zweitlinientherapie mit Sunitinib. Hier kann der Drittlinien-TKI Regorafenib eine Optrion sein.
Neben Mutationen im KIT-Gen liegen bei etwa 10 % der GIST Mutationen im PDGFRA-Gen vor, das für den Tyrosinkinase-Rezeptor PDGF-Rezeptor  codiert. Auch hier sprechen entsprechenende Varianten zunächst auf eine Imatinib-Therapie an. Liegt jedoch eine Substitution der Aminosäure Asparaginsäure in Codon 842 durch Valin vor (Asp842Val, D842V), geht diese einher mit einer Imatinib-, Sunitinib- und Regorafenib-Resistenz einher. Die entsprechende KIT-Mutation ist KIT-Asp816Val (KIT-D816V). Auch hier liegen primäre Resistenzen gegen die die Erst-, Zweit- und Drittlinien-TKIs vor. Für GIST-Patienten mit diesen speziellen Mutationen innerhalb der Aktivierungsschleifen der Kinase-Aktivitäten gab es bislang keinen verfügbaren TKI.
Dies hat sich mit der Zulassung des peroral bioverfügbaren Tyrosinkinase-Inhibitors Avapritinib (BLU-285, Ayvakit©) geändert. Avapritinib ist ein hochpotenter und selektiver Typ-I-Tyrosinkinase-Inhibitor der PDGFRA-Exon-17-Asp842Val-Mutation - entsprechend im KIT-Gen der KIT-Exon-17-Asp816VaL-Mutation – mit IC50¬Werten je nach Messsystem im subnanomolaren Bereich. Wann immer durch einen validen Gentest eine PDGFRA-Asp842Val- bzw. KIT-Asp816Val-Mutation bei einem fortgeschrittenen bzw. metastasierten GIST nachgewiesen werden kann, sollte Avapritinib zum Einsatz kommen.
Im Gegensatz zu den Typ-III-Rezeptor-Tyrosinkinase-Inhibitoren Imatinib, Sunitinib und Regorafenib bindet der Typ-I-Rezeptor-Tyrosinkinase-Inhibitor Avapritinib an die aktive Konformartion der Kinase.
Avapritinib ist mehr als nur eine Option bei GIST mit entsprechenden Mutationen im KIT- und PDGFRA-Gen, sondern eine wirkliche Innovationeine Innovation.
Außerdem wird Avapritinib in fortgeschrittenen klinischen Studien auch zur Behandlung systemischer Mastozytosen (SM) getestet und steht hier vor einer Zulassung als zweites Medikament neben dem bereits zugelassenen Midostaurin (Rydapt©).
Dieses Buch gibt Einblicke in die pathogenetischen Mechanismen der Entstehung der GIST, die Therapieoptionen in Einklang mit der Onkopedia-Leitlinie für GIST der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e. V (DGHO) sowie in die Wirkmechanismen der Typ-III-Rezeptor-Tyrosinkinase-Inhibitoren um Imatinib einerseits und der Typ-I-Rezeptor-Tyrosinkinase-Inhibitoren um Avapritinib und potenzielle neue Inhibitoren, die sich derzeit in der klinischen Prüfung befinden.
Artikeldetails
ISBN 978-3-98527-015-6
Seiten 334
Genre Sach- und Fachbuch
Autor Christian Asche
Erscheinungsdatum 04.03.2021
Preis EUR 39,95
Zurück

Das sagen unsere Autoren

  • Endlich ist es so weit! Mein erster Roman meiner ForeverYoung-Reihe wurde veröffentlicht. Dank Herrn Bieter und Rediromaverlag, kann ich mich endlich als Romanautor bezeichnen. Diese Chance war der letzte Funken in meiner Dunkelheit und auch wenn der Weg bis zur Veröffentlichung teilweise nervenaufreibend war, bin ich umso stolzer es endlich fertiggestellt zu haben. Vielen Dank nochmal an das Team...
    Alexander Mersich
  • Nun ist es endlich da mein erstes eigenes Werk! Das Gefühl ist unbeschreiblich. Herr Bieter ist ein toller, kompetenter Ansprechpartner der stets ein offenes Ohr hat und mit Rat und Tat zur Seite steht. Meine Fragen wurden immer sofort beantwortet und ich wurde sehr gut beraten. Die Zusammenarbeit war spitze!! Vielen Dank an Herr Bieter!! ...
    Sarah Niedermayr
  • Herr Bieter von Rediroma hat mich von der Konzeptphase bis zur Veröffentlichung des Buches meiner Mutter sehr gut unterstützt und vor allem auch in der Idee bestärkt. Die Internetseite des Verlages ist sehr hilfreich und so wurden die gesammelten Texte meiner Mutter wirklich zu einem Buch. Ich bedanke mich ausdrücklich und herzlich für diese Möglichkeit und die tolle Beratung und Begleitung!...
    Christel Krantz
Ihr Buch im Buchhandel
Amazon Logo
Thalia Logo
Hugendubel Logo
Bücher.de Logo
Google Play Logo

Anschrift

Rediroma-Verlag
Kremenholler Str. 53
42857 Remscheid

Kontakt

Telefon: 02191 / 5923585
Telefax: 02191 / 5923586
info@rediroma-verlag.de

Logo Icon
Copyright © 2023 rediroma-verlag.de. Alle Rechte vorbehalten.
PreiskalkulatorPreiskalkulator BuchveröffentlichungBuchveröffentlichung
Google Bewertung
4.9
Rediroma-Verlag | Buch & eBook veröffentlichen
4.9
76 Rezensionen
Profilbild von Alessia Cocco
vor einem Monat
Ich bin sehr glücklich über die Zusammenarbeit mit Herrn Bieter. Beim Rediroma-Verlag habe ich nun bereits zwei Bücher veröffentlicht. Es ging alles schnell und reibungslos. Ich freue mich schon auf unser nächstes Buchprojekt. Aller guten Dinge sind drei!
Alessia Cocco
Profilbild von Anja Fries
vor 4 Monaten
Mein erstes Buch wurde jetzt verlegt! Es ging alles sehr schnell und unkompliziert, Herr Bieter war und ist mein Ansprechpartner, der sehr bemüht und kompetent ist. Dafür möchte ich mich ganz herzlich bedanken!
Anja Fries
Profilbild von Marina Minina
vor 4 Monaten
Am 15.12.2022 wurde im Rediroma-Verlag das Buch meines 9-jährigen Sohnes veröffentlicht. Im Herbst 2022 war ich auf der Suche nach einem Verlag und stieß zufällig im Internet auf die Seite des Rediroma-Verlags. Die Homepage des Verlags war mehr als selbsterklärend, übersichtlich, gut strukturiert und überzeugend. So habe ich Herrn Bieter angeschrieben. Die Arbeit begann im Oktober 2022. Die Kommunikation, Beratung, Umsetzung waren schnell, zuverlässig, einfach und zielführend. Alle Wünsche wurden berücksichtigt und geduldig umgesetzt. Bereits im Dezember 2022 hielten wir das Buch in der Hand. Vielen Dank an den Rediroma-Verlag!
Marina Minina
Profilbild von F S
vor 4 Monaten
Einen herzlichen Dank Herrn Daniel Bieter vom Rediroma-Verlag. Nachdem ich das Manuskript über meine Erlebnisse mit Sprengstoff Suchhund Fimo gefertigt hatte, sah ich es als schwierigste Aufgabe an, einen geeigneten Buchverlag zu finden. Zum Glück bin ich mit Hilfe meiner Nichte Christine (Buchhändlerin) beim Rediroma-Verlag gelandet. Schon wenige Tage nach Einsendung meines Manuskriptes teilte mir Herr Bieter mit, dass mein Buch -So ein Hundeleben..... .....kann ganz schön aufregend sein- veröffentlicht wird. Und dann ging alles ganz schnell, unkompliziert, kompetent und überaus freundlich beriet und begleitete mich Herr Bieter bis zum Druck eines Musterbuches. Ein Traum war Wirklichkeit geworden. Nicht nur wegen dem guten Preis- Leistungsverhältnis kann ich den Rediroma-Verlag uneingeschränkt empfehlen.
F S
Profilbild von Silvia Weidinger
vor 6 Monaten
Mein erstes Buch wurde im Oktober veröffentlicht. Ich bin total begeistert vom Rediroma Verlag. Die Betreuung war spitze und sehr kompetent. Die Veröffentlichung meines Buches ging innerhalb kürzester Zeit über die Bühne. Ich wurde über alle Schritte informiert und auch in die Gestaltung des Covers mieingebunden. Auch die Kosten sind unschlagbar. Ich kann den Rediroma Verlag nur weiterempfehlen. Ich werde definitiv auch das Manuskript für mein zweites wieder hier einreichen! Vielen Dank!! Liebe Grüße Silvia Weidinger
Silvia Weidinger

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.