Fast jeder Autor muss sich während seiner Karriere irgendwann mit einer Schreibblockade auseinandersetzen und nicht selten bringt jene den Schriftsteller an seine mentale Belastungsgrenze. Was für passionierte Publizisten oftmals ein Albtraum ist und enormen Leistungsdruck verursacht, erweist sich eigentlich als ganz normale Situation, die bei kreativen Prozessen eintreten kann.
Um allerdings schnellstmöglich wieder zu neuen Ideen zu gelangen, wäre es ratsam, die Ursache der Schreibhemmungen zu ergründen und zu wissen, wie sich das vorübergehende Blackout überwinden lässt. Mit den folgenden Tipps gelingt es Ihnen daher, die Blockaden beim Roman-Verfassen frühzeitig zu erkennen und erfolgreich zu beheben.
© Rido - fotolia.com
Entstehung der Schreibhemmungen – Ursachen-Analyse für neuen Ideenreichtum
Sofern auch Sie potenzielle Schreibblockaden effektiv vermeiden möchten, sollten Sie mehrere Kriterien berücksichtigen. Am Anfang steht dazu die Suche nach den Gründen, denn wenn Ihr Schreibfluss stagniert, sind häufig tiefere Ursachen die Auslöser.
Ein entscheidender Grund für eine Schreibblockade ist Stress. Immerhin sorgt er dafür, dass Sie dauerhaft angespannt sind und der gesamte Organismus ins Ungleichgewicht gerät. Probleme im privaten oder beruflichen Bereich, eine zeitintensive Arbeit, fehlende Ruhephasen oder Schlaflosigkeit begünstigen demzufolge eine Schreibhemmung, die sich auch über einen längeren Zeitraum erstrecken könnte.
Des Weiteren führt Druck zu einer verminderten Kreativität. Insbesondere Autoren sollten bei der Entstehung ihrer Werke frei sein. Setzen Sie sich aber dem Zwang aus, dem hohen Standard des ersten Beststellers gerecht zu werden oder einen Abgabetermin einzuhalten, kommt es zur Schreibblockade, weil Sie sich mit jener Denkweise erheblich einschränken. So verlieren Sie schnell den neutralen Blick auf die Qualität des Romans. Welche Handlungen sind sinnvoll, haben die Charaktere Persönlichkeit und wurde das Thema getroffen? Solche Fragen können dann nicht mehr objektiv beantwortet werden und die starke Selbstkritik verzerrt Ihre Ansicht.
Nicht selten liegt die Ursache der Schreibhemmung aber auch in einer schlechten Organisation, denn das Autorendasein erfordert nicht nur einen wachen Geist, sondern ebenso eine gute Planung. Genügend freie Zeit und der berühmte „rote Faden“ haben schon so manche Blockade vernichtet. In Ergänzung dazu sind ein falscher Platz, an dem Sie nicht ungestört Ihre spannenden Schilderungen verfassen können, zu eng bemessene Schreibphasen und eine mangelhafte Ordnung der bereits entstandenen Passagen Indikatoren für den verminderten Schreibfluss.
© psdesign1 - fotolia.com
Zwei Aspekte, bei denen dagegen die Balance wichtig ist, sind die Umgebung und die Inspirationen. Kommt es folglich zu einer Reizüberflutung und fehlt Ihnen die Ruhe, lassen sich die lebhaften Gedanken nur schwer einfangen. Auf der anderen Seite wirken sich eintönige Arbeitsplätze und mangelnde Inspirationsquellen negativ auf die Fantasie des Publizisten aus, weswegen er keine qualitativen Geschichten zu Papier bringen kann. Hier ist die goldene Mitte gefragt, um Hemmungen in der Roman-Findung zu verhindern.
Ein zusätzlicher Punkt, welcher zur Entstehung von Schreibblockaden beiträgt, ist auch die psychische Anspannung. Da Romane von Emotionen und dynamischen Schilderungen leben, braucht der Autor eine stabile Gemütsverfassung. Gibt es hingegen seelische Probleme, die ihn plagen, wird er nicht in der Lage sein, einen guten Plot zu verfassen. Zwar können Gefühle bestens in die Handlungen integriert werden, falls aber schwerwiegende psychische Belastungen präsent sind, bleiben die Ideen mit Potenzial in der Regel aus.
Ganz gleich, auf welcher Tatsache Ihre Schreibhemmung aber letztendlich beruht, zu erkennen, dass etwas nicht rund läuft, ist stets der erste Schritt zu neuer Kreativität. Darauf aufbauend gibt es verschiedene Tricks, mit denen sich die künstlerische Schaffenspause langfristig überwinden lässt.
Schreibblockade überwinden – 15 Tipps gegen unfreiwillige Schreibhemmungen
Schreibblockaden sind keinesfalls ein Phänomen, das nur junge Autoren heimsucht. Auch erfahrene Publizisten können gelegentlich Schwierigkeiten haben, ihrer Fantasie Ausdruck zu verleihen. Sobald Sie die Gründe für dieses Problem erkannt haben, gilt es aber, jenes zeitnah zu überwinden. Auch wenn eine Schreibblockade eigentlich genauso verschwinden sollte, wie sie angefangen hat, nämlich ohne Zwang, finden sich einige Möglichkeiten, die Hemmung schneller wieder hinter sich zu lassen und zu neuen Ideen zurückzukehren.
Unser Verlag sieht sich hier als Wegbereiter für eine aussichtsreiche Zukunft in der Buchbranche und vertrauensvoller Ansprechpartner für ambitionierte Publizisten. Deswegen haben wir 15 Tricks zusammengestellt, die Ihnen helfen sollen, Ihre Schreib-Schwierigkeiten erfolgreich zu bewältigen. Â
1. Zeitdruck vermeiden
Natürlich braucht jedes Werk eine Deadline bis zu Fertigstellung, besonders wenn Sie bei einem Verlag unter Vertrag genommen wurden. Ein hoher Termindruck ist allerdings hinderlich für die Kreativität, sodass es sich empfiehlt, die Abgabefrist auf ein Datum zu legen, welches Ihnen ein großzügiges Zeitfenster verschafft. So brauchen Sie auch bei plötzlichen Schreibhemmungen nicht unruhig zu werden und bewahren sich Ihre Freiheit im kreativen Schreiben.
2. Inspirationen finden
Keine künstlerische Arbeit gelingt ohne die nötigen Impulse. Sie machen die Bücher erst zu den Unikaten, die bei den Lesern Emotionen wecken. Darum ist die Suche nach neuen Anregungen eine ideale Möglichkeit, Schreibblockaden zu überwinden. Fahren Sie an einen anderen Ort, sprechen Sie mit verschiedenen Menschen und nehmen Sie die unterschiedlichen Eindrücke, die sich Ihnen im Alltag bieten, in sich auf.
3. Routinierte Schreibphasen berücksichtigen
Auch die Freiheit eines Autors sollte nicht grenzenlos sein, insbesondere dann nicht, wenn es um die Arbeit an den Werken geht. Deswegen wäre es empfehlenswert, feste Zeiten einzuplanen, in denen Sie sich komplett Ihren Büchern widmen und nicht durch berufliche oder private Verpflichtungen gestört werden. Auf Druck in einer Mittagspause zu schreiben ist wesentlich ineffektiver, als sich täglich eine Stunde Zeit zu nehmen, in der Sie sich nur auf Ihr Manuskript konzentrieren.Â
4. Konzept erarbeiten
Sie sollten sich vor der Entstehung des Manuskripts eine Strategie erstellen, wie Sie das Buch verfassen und in der Buchwelt vorstellen möchten. Dies fördert Ihre Freiheit im Schreiben, weil Sie sich nicht länger mit den Rahmenbedingungen wie Verlagssuche, Marketing oder Veröffentlichungs-Modell beschäftigen müssen. Wer also jene Vorarbeit schon geleistet hat, dem bleibt mehr Zeit für die anschauliche Handlung, was wiederum Schreibhemmungen umgeht.
5. Die angenehme Atmosphäre schaffen
Ein Publizist braucht eine Umgebung, in der er sich wohlfühlt, damit seine Fantasie nicht von äußeren Einflüssen gehemmt wird. Schaffen Sie sich daher einen Raum, der positive Schwingungen auslöst und Ihnen ein gutes Gefühl vermittelt. Das könnte Ihr Lieblingsplatz in den eigenen vier Wänden oder auch ein Ort in der Natur sein, an dem Sie sich gerne aufhalten.
6. Bewusste Pausen einlegen
Auch wenn ein Schriftsteller während des Verfassens seiner Werke oftmals an nichts anderes denken kann, sind Pausen von großer Bedeutung für den Schreibfluss. Wer zu lange über seinem Manuskript sitzt, verliert das Interesse und läuft Gefahr, durch die einseitige Arbeit in eine Schreibblockade zu geraten. Gönnen Sie sich und Ihrer Kreativität deshalb ruhig kleine Erholungsmomente. Sie schaffen den notwendigen Abstand für neue Ideen.Â
7. Strukturiert vorgehen
Ohne Struktur gerät selbst die vielversprechendste Handlung schnell ins Straucheln. Dann ist die Schreibhemmung vorprogrammiert. Aus dem Grund sollten Sie sich erst eine Mindmap erstellen, die den groben Verlauf der Geschichte, Kapitelanzahl, Hauptfiguren oder Kernaussage beinhaltet. Diese Orientierungspunkte helfen Ihnen, schneller wieder in die Materie einzutauchen, wenn plötzlich eine Schreibblockade eintritt.
8. Den Kopf ausschalten
Um keine Schwierigkeiten bei dem Erarbeiten Ihrer Manuskripte zu haben, müssen Sie sich von alltäglichen Belastungen oder Ereignissen loslösen. Dies fällt nicht immer leicht, doch mit zu vielen anderen Gedanken haben Sie nicht den uneingeschränkten Blick auf den Plot Ihres Buches. Versuchen Sie deswegen, sich während des Schreibens in Ihre eigene kleine Welt zurückzuziehen und dem geregelten Tagesablauf für eine kurze Zeit zu entfliehen.
9. Offen bleiben für neue Eindrücke
Viele Autoren machen den Fehler, sich nach einigen Werken auf eine bestimmte Art von Romanen zu fokussieren. Selbstverständlich sollten Sie Ihrem Schreibstil und Ihrem Genre treu bleiben, jedoch weiterhin offen sein für neue Anreize. Andernfalls könnte das Manuskript langweilig und vorhersehbar werden, was sicher kein Autor gerne möchte.
10. Fehler zulassen
Selbstkritik ist angebracht, wenn Sie Ihr Buch in der Branche etablieren möchten. Sie kann sogar nützlich sein, um die Handlung stilistisch oder inhaltlich zu optimieren. Gehen Sie dafür aber nicht zu harsch mit sich ins Gericht, denn wer zu negativ über sein Talent denkt, der verliert die Sicht darauf, welche Ideen für den Leser interessant sind, und hält sich mit dauerhaften Korrekturen auf. Speziell während des Schreibprozesses sollten Sie demzufolge Ihre Fantasie in den Vordergrund stellen, statt sich an formelle Fakten zu klammern.
11. Spannendes Schreiben trainieren
Es gibt einige simple Übungen, mit denen Sie lernen, Ihre kreativen Gedanken besser zu ordnen. Sollten Sie gerade eine Schreibblockade haben, erweist sich darum ein Brainstorming als effizient, um die verschiedenen Handlungsansätze zu einem stimmigen Gesamtkonzept zusammenzusetzen.
12. Ideen direkt umsetzen
Wenn Ihnen ein kreativer Einfall kommt, dann zögern Sie nicht, sondern notieren Sie ihn, um daraus später eine interessante Handlung zu entwickeln. Ideenreichtum kennt bekanntlich keine Zeiten, sodass Sie potenzielle Denkansätze auch außerhalb Ihrer Schreibphasen unbedingt festhalten sollten. Womöglich befindet sich darunter eine Notiz, die zu Ihrem Bestseller führt.
13. Sport treiben
Bewegung regt die Hirnaktivität an und setzt Glückshormone frei. Außerdem unterstützt Sport den Stressabbau und die Motivation. Deswegen hat die regelmäßige körperliche Betätigung einen indirekten, positiven Einfluss auf Ihre künstlerische Arbeit und umgeht die Schreibhemmungen.
14. Andere Werke lesen
Gerade, wenn Sie Schreibblockaden haben, kann es hilfreich sein, Bücher von anderen Publizisten zu lesen. Das liefert Ihnen einen Einblick darin, wie die Mitbewerber ihre Ideen zu Papier bringen, und regt vielleicht auch Ihre eigene Fantasie wieder an.
15. Hilfe von anderen einholen
Sollten Sie eine Schreibblockade haben, die nicht wieder verschwinden will, wäre es hilfreich, professionellen Rat von Experten einzuholen. Manchmal kann eine objektive Beurteilung dazu beitragen, den Blick für die interessanten Handlungen zurückzubekommen. Ein seriöses Verlagshaus wie der Rediroma-Verlag kann jungen Publizisten in diesem Punkt zur Seite stehen und jene darin unterstützen, ihre Kreativität strukturiert in den Schreibprozess zu integrieren.
Zusammen mit einer soliden Planung und einem einladenden Ambiente werden Ihre kreativen Gedanken daraufhin garantiert ungehindert ihren Weg in einen mitreißenden Roman finden.
Sollte sich dennoch einmal eine Schreibblockade einschleichen, bewahren Sie die Ruhe, sie gehört zu jeder Manuskript-Entstehung und wird mit positivem Gedankengut sowie den genannten Tipps schnell wieder überwunden.