Sachbücher schreiben – 10 Tipps für Autoren

Sachbücher schreiben erfordert Objektivität, ausführliche Recherchen und ein Gespür für Themen, welche die Leser beschäftigen. Kein leichtes Unterfangen für Autoren, die sonst mit kreativen Ideen, großen Emotionen und einem originellen Schreibstil für Gänsehautmomente sorgen. Allerdings sind die nüchterne Betrachtungsweise und fachliche Ausarbeitungen unerlässlich, wenn es darum geht, die Sachliteratur zu repräsentieren. Wichtig ist dabei, genau zu wissen, was mit dem Werk transportiert werden soll und worauf ein erfolgreiches Sachbuch gründet. So gelingt eine informationsgefüllte Publikation, die den Lesern einen vielfältigen Nutzen bietet. Worauf es hierbei besonders zu achten gilt und mit welchen Tipps das Buch diese Kategorie erobert, damit beschäftigt sich der nachfolgende Beitrag. Im Mittelpunkt steht dazu die klare Definition des Sachbuchs, denn nur, wer die Besonderheiten des Genres kennt, ist fähig, sie passend zu betexten.

Sachbücher schreiben – informative Lektüre mit Mehrwert

Ein Sachbuch beschreibt ein Werk, welches sich mit sachlichen Themen beschäftigt und diese nachvollziehbar sowie verständlich nach außen projiziert. Bücher aus dieser Kategorie bilden damit das Gegenstück zu der Belletristik und den Manuskripten, die auf Fiktion basieren.

Autoren von Sachbüchern thematisieren demzufolge nur Dinge, die der Realität entstammen, was die Publikationen zu einem eigenständigen Genre avancieren ließ.

Sachbuch veröffentlichen

© monticellllo - stock.adobe.com

Ein literarisches Werk aus dem Sachbereich ist dabei eng mit den Gattungen Fachliteratur und Lehrbuch verwandt, weswegen der Schriftsteller die Abgrenzungen zu den anderen Buchrubriken deutlich definieren muss. Fachliteratur wendet sich beispielsweise nur an Experten und Branchenkenner des entsprechenden Themas, Lehrbücher sind auf eine Zielgruppe fokussiert, die sich explizit weiterbilden möchte und Sachbücher können ebenso an wissbegierige Laien gerichtet sein.

Oftmals verschwimmen die Abgrenzungen zwischen den Kategorien auch, wenn beispielsweise Kernthemen eines Fachbereichs abgehandelt werden und das Buch aber trotz allem eine psychologische Sichtweise betrachtet, die wiederum dem Sachbuch zugeordnet ist.

Einige der Untergruppen von Sachbüchern sind:

  • Biografien
  • Reiseführer
  • Lexikon
  • Pädagogik
  • Naturwissenschaften
  • Technik

Sachbücher besitzen infolgedessen unter den Hardcover-Einbänden einen Marktanteil von über 84 %, bei Softcovern sind es rund 14 %. In dem Zusammenhang verfolgt die Sachliteratur verschiedene Intentionen, die je nach Leser und Autor variieren.

Sachbuch Zielgruppe – Publikationen für berufliche und private Interessen

Sachbücher sind in erster Linie informativ und sollen die Leser über ein bestimmtes Thema aufklären. Hierfür verwenden die Manuskripte immer einen neutralen Blickwinkel und schildern alle Inhalte wertungsfrei. Dennoch kann das Sachbuch verschiedene Ziele verfolgen, darunter:

  • die Auseinandersetzung mit einem Streitthema
  • die Aufklärung über ein bestimmtes Ereignis, eine Person, ein Produkt…
  • eine Anleitung für handwerkliche Projekte
  • Analysen, Gegenüberstellungen oder nützliche Ratgeber zu Themen, welche die Gesellschaft bewegen

Die Leser sollen durch Sachliteratur also einen Mehrwert erhalten, der ihnen auf Fragen sinnvolle Antworten liefert, sie bei einem Vorhaben aktiv unterstützt oder sie über aktuelle Themen objektiv aufklärt.

Die Zielgruppe ist darum breit gefächert und reicht von interessierten Laien bis zu Profis, die ihr Fachgebiet vielleicht aus einem anderen Blickwinkel betrachten wollen. Deshalb müssen Autoren dieser Kategorie immer darauf achten, die vorherrschenden Richtlinien bei der Erstellung von Sachliteratur einzuhalten. Keine simple Angelegenheit, gerade bei mangelnder Erfahrung in dem Bereich.

Jedoch finden sich einige Tipps, mit denen Sachbücher schreiben auch für Anfänger keine bösen Überraschungen birgt.     

Sachbuch veröffentlichen – 10 Tipps zur erfolgreichen Buch Herausgabe

Wer sich als Autor an ein Sachbuch wagt, versucht in einer der Königsdisziplinen der Literatur Fuß zu fassen, denn Sachbücher schreiben ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Hier reichen Fantasie und lebendige Erzählungen nicht aus, um die Leser zu begeistern. Ferner lässt sich bei jener Buchkategorie kein mangelndes Wissen oder der begrenzte Wortschatz durch Individualität und glaubhafte Charaktere ausgleichen. Sachbücher fordern also die Kompetenz des Verfassers auf allen Ebenen.

Sachbuch schreiben

© ArtHdesign - stock.adobe.com

Damit die zielorientiert eingesetzt wird, haben wir 10 simple Tipps zusammengestellt, die Autoren helfen, ein aussagekräftiges und qualitatives Werk aus dem Genre der Sachliteratur zu entwerfen.

  1. Thema finden
    Die Suche nach einem geeigneten Thema bildet einen zentralen Bestandteil des erfolgreichen Sachbuches. Immerhin gibt es zahlreiche Manuskripte in diesem Bereich, sodass der Autor genau überlegen sollte, mit welcher Thematik er die Leserschaft gewinnen möchte. Grundsätzlich empfiehlt es sich, einen Inhalt zu favorisieren, die allgemein bekannt ist und mit welchem sich der Urheber bereits vertraut gemacht hat. Schließlich fällt es einem beautyaffinen Schriftsteller leichter, einen Schmink-Ratgeber zu schreiben als eine Anleitung für den Zusammenbau von Wandschränken. Obendrein muss der Plot aktuell sein, aber ebenso dauerhaft Bestand haben. Sachbücher über Videorekorder, hatten vielleicht in früheren Zeiten einen Absatzmarkt, würden heutzutage jedoch kaum noch Leser generieren. In Ergänzung dazu wäre es gut, sich auf einen Aspekt aus dem eigenen Fachbereich zu fokussieren, zum Beispiel die Anwendung von veganer Kosmetik, statt Kosmetik im Ganzen. Dadurch bleibt der Inhalt überschaubar und der Autor kann sich viel besser auf die relevante Wissensvermittlung konzentrieren, anstatt auf die standardisierten Themen.
  1. Fachgerechte Recherche
    Recherche ist bei Sachbüchern das A und O. Einfach losschreiben und seinen Gedanken freien Lauf lassen wäre nämlich fatal für diese Buchkategorie. Darum sollte der Autor vor dem Verfassen seines Werkes nach brauchbaren Informationen zu dem Thema suchen. Gibt es vertrauenswürdige Quellen wie Zeitungsartikel, Bucheinträge oder Videomaterial zu dem geplanten Projekt? Lassen sich unumstößliche Fakten finden? Sind Befragungen von Experten auf dem Gebiet möglich und könnten die gesammelten Informationen mit dem eigenen Fachwissen kombiniert werden?
  1. Konzepterstellung
    Ein Sachbuch sollte immer mit einer unverkennbaren Struktur ausgestattet werden. Der rote Faden ist hier essenziell, denn nur so können die Leser nachvollziehen, wie der Autor auf seine Äußerungen kommt, wie die einzelnen Abschnitte aufeinander aufbauen und wie ihnen das Werk nützlich sein kann. Am besten wäre es darum, sich im Vorfeld eine Mindmap zu erstellen und jegliche Ideen niederzuschreiben. Diese sollten danach sinnvoll verbunden und erst im Anschluss zu Papier gebracht werden. Damit wird die Kernaussage deutlich und das Zielpublikum verliert während des Lesens nicht das Interesse.
  1. Zielgruppe definieren
    Wer die Zielgruppe kennt, weiß auch, wie das Sachbuch die entsprechenden Leser erreicht. Handelt es sich zum Beispiel um eine Leserschaft ohne jegliche Vorkenntnisse und soll das Manuskript rein informative Zwecke verfolgen oder sind die potenziellen Käufer mit Fachwissen ausgestattet und das Werk fungiert als Anleitung? Die Antworten auf jene Fragen sind zugleich der Beginn eines gelungenen Sachbuches, bei welchem Sprache, Inhalt und Aufbau den Nerv der Leser trifft.
  1. Genre-Besonderheiten erkennen
    Sachbücher sind nicht mit Belletristik gleichzusetzen. Deswegen sollten Autoren sich auch nicht unvorbereitet an die Erstellung jener Manuskripte wagen. Viel eher wäre es angemessen, sich erst mit den Alleinstellungsmerkmalen der Buchkategorie vertraut zu machen. Gibt es sprachliche Besonderheiten oder inhaltliche Regeln, die nur bei Sachliteratur gelten? Sind in puncto Textlänge oder Grammatik elementare Kriterien zu berücksichtigen? Sofern diese bedacht werden, lässt sich das Buch viel leichter dem Genre zuordnen und wird schneller auf interessierte Leser stoßen.
  1. Sprachrichtigkeit, Ausdruck und Aufbau beachten
    Wie der Name bereits sagt, bezieht sich ein Sachbuch auf sachliche Schilderungen. Darum sollte die Textlänge überschaubar bleiben und nicht mit einem heroischen Epos von über 1000 Seiten gleichzusetzen sein. Auch die Ausdrucksweise folgt den Regeln der Sachliteratur. Kurze Sätze, wenig Einschübe und prägnante Formulierungen sind hier allgegenwärtig. Die Leser wollen nicht emotional berührt, sondern lückenlos aufgeklärt und verständlich über die Thematik informiert werden. Eine einwandfreie Sprachrichtigkeit, grammatikalisch korrekte Formulierungen und ein vielfältiger Wortschatz sollten aber dennoch präsent sein. Wichtig wäre, bei einem Sachbuch nicht die prägnanten Aussagen mit dem gefährlichen Fachsimpeln zu verwechseln. Die Qualität des Buches wird nicht besser, wenn der Schriftsteller zahlreiche Fremdwörter einfügt oder mit gehobener Sprache beeindrucken möchte. Stattdessen könnte es sogar sein, dass diese unnahbare Schreibart die Leser abschreckt, für Unverständnis sorgt und die eigentlichen Intentionen des Werkes nicht mehr passend transportieren kann. Besser wäre es, den Ausdruck einfach zu halten und mit Inhalt, nachvollziehbaren Sätzen sowie fehlerfreiem Schreiben zu punkten. 
  1. Schreibstil entwickeln
    Der originelle Schreibstil hat auch innerhalb der Sachliteratur eine große Wirkung auf die Leser. So ist es hilfreich, trotz objektiver Darstellung deutlich zu machen, von wem das Werk stammt. Eine humorvolle Betrachtungsweise mit einer Portion Selbstironie, die Fähigkeit, Tatsachen unverblümt an die Zielgruppe heranzutragen oder ein charakteristischer Aufbau helfen dabei, den Schreibstil von anderen Publizisten abzuheben. Unabhängig davon sollte jede Formulierung zu dem Sachbereich passen und jenen widerspiegeln. Lebendigkeit ist auch hier entscheidend, denn kaum ein Leser wird sich stupide sowie nichtssagende Wortaneinanderreihungen als Lektüre für die Anleitung zu einem pädagogischen Konzept kaufen, wenn er entsprechende Werke in hundertfacher Ausführung bei Lehrgängen oder der Ausbildung findet. Viel spannender wäre es doch, ein Sachbuch zu lesen, was dieselbe Thematik wie andere Publikationen behandelt, jedoch eine gänzlich neue Betrachtungsweise integriert?   
  1. Objektive Sichtung
    Die Neutralität sollte bei einem Sachbuch strikt eingehalten werden. Dies ist aber nicht immer leicht, wenn sich der Autor im Schreibfluss befindet. Darum empfiehlt es sich, das Manuskript noch einmal aufmerksam zu lesen und es objektiven Personen aus dem eigenen Umfeld zur Sichtung zu geben, bevor es veröffentlicht wird. Somit wird sichergestellt, dass die Literaturgattung alle entsprechenden Kriterien erfüllt. Gerne darf jedoch eine positive oder negative Grundhaltung vorhanden sein, weil berechtigte Zweifel an einem System, die bereits mehrfach für Diskussionen gesorgt haben oder die Überzeugung davon, dass die Diät, welche betextet wird, so funktioniert, wie es schon mehrere Personen beschrieben haben, macht das Buch glaubhafter.
  1. Authentizität zeigen
    Ein Autor muss auch dann, wenn er Sachbücher schreiben möchte, authentisch bleiben. Andernfalls würde er sich während des Schreibprozesses nicht wohlfühlen, was die Qualität seiner Arbeit beeinträchtigt. Außerdem gelingt es nur dann, sich gegen andere Autoren durchzusetzen, wenn der Publizist Originalität beweist und aus der Menge heraussticht. Ein Verfasser, der sonst mit Humor und Wortwitz überzeugt, sollte jene Eigenschaften ebenfalls im Sachbuch zeigen, während ernste, melancholische Personen keinesfalls ein Manuskript mit vielen satirischen Elementen herausgeben sollten.
  1. Visuelle Darstellung
    Bücher, die eine sachliche Handlung haben, lassen sich bestens durch gestalterische Komponenten aufwerten. Eine Anleitung könnte zum Beispiel mit bildlichen Darstellungen der einzelnen Arbeitsschritte optimiert werden, wohingegen Analysen oder Statistiken grafisch veranschaulichen, was Fakten und Zahlen aussagen sollen. Wichtig wäre hierbei die Qualität der bildlichen Inhalte, denn nur, wenn der Leser satte Farben und eine hohe Auflösung vorfindet, können die visuellen Bestandteile das Werk positiv abrunden. Obendrein dürfen die Quellenanzeige und die klare Freigabe des Bildes nicht fehlen, um Urheberrechtsverletzungen zu vermeiden. Der Schriftsteller muss daher Material verwenden, das gemeinfrei und für verschiedene Zwecke geeignet ist. Würden dagegen Bilder oder Grafiken genutzt werden, die ohne Einverständnis von Homepages kopiert wurden, drohen ernste Konsequenzen. Sogar die Integration von Fotografien, die Freunde gemacht haben, lässt sich nicht ohne vorherige Zusage einsetzen. In Ergänzung dazu muss eine durchdachte Verteilung stattfinden, um keine Reizüberflutung bei den Lesern zu riskieren.

Natürlich darf jeder Schriftsteller für sich herausfiltern, auf welche Art er das Sachbuch erstellen und einem breiten Publikum zugänglich machen möchte. Neben den genannten Tipps spielt aber auch die Veröffentlichungsart eine wesentliche Rolle, falls Sachbücher geschrieben werden. Hierfür stehen den Autoren allerdings verschiedene Optionen zur Verfügung, darunter die Herausgabe im Selbstverlag oder die Publikation über einen angesehenen Verlagsdienstleister.  

Verlag oder Selfpublishing – passendes Publikationsmodell finden

Wie bei jedem Werk muss sich der Autor früher oder später die Frage stellen, auf welchem Weg er sein Manuskript veröffentlichen will. Sachbücher können diesbezüglich über den Selbstverlag in Eigenleistung oder als Resultat einer Verlagsaufnahme publiziert werden. Die Vor- und Nachteile sind unterschiedlich, denn keine der beiden Varianten lässt sich eindeutig als die richtig oder falsch für das geplante Projekt deklarieren.

Während das Selfpublishing viele Freiheiten für den Autor liefert, muss jener dort auch alle Schritte rund um das Verfassen, Produzieren und Vermarkten des Buchs alleine absolvieren. Eine Kooperation mit einem angesehenen Verlagshaus hingegen garantiert Sicherheit und der Publizist profitiert von den Branchenerfahrungen des Dienstleisters sowie vielen vertraglich-zugesicherten Möglichkeiten, die Herausgabe positiv zu unterstützen.

Bei manchen Verlagen werden aber auch alle vorteilhaften Aspekte der Verlagsaufnahme mit dem Freigeist des Selfpublishings kombiniert. Dadurch kann der Urheber sein Mitbestimmungsrecht auskosten, die Veröffentlichung aktiv mitgestalten und gleichzeitig von dem fachlichen Wissen sowie den Kontakten des Verlags profitieren. In Bezug auf das Sachbuch bietet sich diese Plattform durchaus an, weil das Genre viele Herausforderungen für die Autoren bereithält und genau die richtige Zielgruppe finden muss, um zu einem dauerhaften Absatzmarkt zu führen.

Kommt es dann noch zur Einhaltung der genannten Tipps vereint mit der Begeisterung für diese Buchkategorie, könnte auch das Sachbücher schreiben dem Autor als Einstieg in eine langjährige Schriftstellerkarriere dienen, bei welcher die Leser mit authentischen und zugleich informativen Sachwerken erfreut werden, die den Alltag in verschiedenster Weise erleichtern.  

Sie wollen Ihr eigenes Buch veröffentlichen?

Wir unterstützen Sie über alle Prozessschritte bei der Buchveröffentlichung!

Icon fr Kundenberatung

Sie möchten sich erst Mal grundlegend über uns informieren?
Wir beraten Sie gerne.

Kontakt aufnehmen

Icon fr Kostenkalkulation

Kalkulieren Sie online die Kosten Ihrer Buchveröffentlichung und Ihren Verdienst pro Exemplar.

Kosten kalkulieren

Icon fr Manuscripteinreichung

Reichen Sie Ihr Manuskript ein
und fordern Sie Ihr unverbindliches Angebot an.

Manuskript einreichen

Das sagen unsere Autoren

  • Der Verlag - betreut schreibende Menschen kompetent - nimmt ihnen den "ganzen Kram" ab, der für eine Veröffentlichung notwendig ist, - antwortet auf Anfragen jeglicher Art unglaublich schnell - ist nie genervt, wenn noch eine fünfte Korrektur nachgeschoben wird Was soll ich sagen: Herr Bieter arbeitet mustergültig. - Danke!...
    Pit Golle
  • Ich bin begeistert von der zugewandten Art und der Unterstützung, die Herr Bieter mir im Veröffentlichungsprozess geboten hat. Stets hatte er ein offenes Ohr und wertvolle Tipps. Dank dieser Hilfe konnte mein Buch auf den Markt kommen. Ich bin sehr dankbar und werden den Rediroma-Verlag auch zukünftig mit Buchveröffentlichungen betrauen und weiterempfehlen. Leider kann ich in den einschlägigen...
    Daniel Blümer
  • Vielen lieben Dank an Herrn Daniel Bieter für seine lückenlose Zusammenarbeit und seiner großen Geduld. Der perfekte Verlag für jeden Nachwuchsautor. Bleibe gerne dabei und veröffentliche meine Buchreihe selbstverständlich im Rediroma Verlag. Mein Traum vom eigenen Buch kann nun wahr werden. Vorerst mit: Morianas Hexenkessel Zeichenspaß Mit Gedichten, Ausmalbildern aus "Morianas ManiFest...
    Christina Conradi
Ihr Buch im Buchhandel
Amazon Logo
Thalia Logo
Hugendubel Logo
Bücher.de Logo
Google Play Logo

Anschrift

Rediroma-Verlag
Kremenholler Str. 53
42857 Remscheid

Kontakt

Telefon: 02191 / 5923585
Telefax: 02191 / 5923586
info@rediroma-verlag.de

Logo Icon
Copyright © 2024 rediroma-verlag.de. Alle Rechte vorbehalten.
PreiskalkulatorPreiskalkulator BuchveröffentlichungBuchveröffentlichung
Google Bewertung
5.0
Rediroma-Verlag | Buch & eBook veröffentlichen
5.0
85 Rezensionen
Profilbild von Daniel Blümer
vor einem Monat
Ich kann mir nicht vorstellen, dass es einen besseren Verlagspartner als den Rediroma-Verlag und Herrn Bieter für mein erstes (und hoffentlich nicht letztes) Buch gibt. Innerhalb kürzester Zeit konnte ich meinen Plan realisieren und mir den Traum vom eigenen Buch erfüllen. Ich danke sehr herzlich für die Unterstützung und die Tipps, die mir mit auf den Weg gegeben wurden. Eine tolle und jederzeit unkomplizierte Kooperation!
Daniel Blümer
Profilbild von Johannes M. L. Pasquay
vor einem Monat
Ich möchte mich ganz herzlich bei Herrn Bieter und seinem Team für die äußerst professionelle, kompetente und freundliche Unterstützung bei der Veröffentlichung meines zweiten Buches (Kunstszenen aus Niederbayern) bedanken. Die Kommunikation war hervorragend. Den Rediroma-Verlag kann man nur weiterempfehlen, er ist absolut seriös und für alle, die sich den Traum eines eigenen Buches erfüllen wollen, genau der richtige. Auch das Preis-/Leistungsverhältnis ist sehr gut. Johannes M. L. Pasquay
Johannes M. L. Pasquay
Profilbild von Annemarie Sartory
vor 2 Monaten
Ein herzliches Dankeschön an Herrn Daniel Bieter. Beim Rediroma-Verlag habe ich jetzt schon mein zweites Buch veröffentlicht. Die Zusammenarbeit war sehr professionell, Herr Bieter hatte immer ein offenes Ohr für meine Fragen und Wünsche. Alles wurde sofort und unkompliziert erledigt. Den Rediroma-Verlag kann ich nur weiterempfehlen. Annemarie Sartory
Annemarie Sartory
Profilbild von Marc Webber
vor 3 Monaten
Ich kann den Verlag nur sehr empfehlen. Sehr kompetente Mitarbeiter. Der ganze Prozess ging reibungslos und innerhalb weniger Wochen über die Bühne. Ich werde jederzeit wieder mit dem Verlag zusammenarbeiten.
Marc Webber
Profilbild von Thomas Ulrich
vor 5 Monaten
Uns wurde der Rediroma-Verlag über einen Bekannten empfohlen und wir sind sehr froh, dass wir der Empfehlung gefolgt sind. Es war von Anfang an eine sehr gute Zusammenarbeit. Da es die erste Veröffentlichung eines Sachbuchs für uns war, haben uns die vielen Tipps und Hinweise des Verlags sehr geholfen. Wir werden auch den geplanten zweiten Teil der Veröffentlichung gerne wieder mit Rediroma machen.
Thomas Ulrich
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.