Jedes Jahr versuchen unzählige Autoren, ihr Manuskript bei einem Verlag einzureichen, und hoffen darauf, mit Ihrem Werk erfolgreich zu sein. Bedingt durch die Vielzahl an Zuschriften und die begrenzten Verlagsplätze kann es jedoch durchaus passieren, dass die Bücher ungelesen bleiben.
Um den Wunsch, sein eigenes Buch zu veröffentlichen, dennoch wahr werden zu lassen, entschließen sich viele Schriftsteller zu einer Herausgabe als Self Publisher. Dabei finden sich unterschiedliche Arten des Independent Publishings wie die Gründung des Selbstverlags.
Bücher selbst verlegen – komplexes Verfahren mit zeitintensiven Arbeitsprozessen
Ein Selbstverleger ist jemand, der seine Manuskript-Herausgabe ohne eine Bindung an einen Verlag durchführt. Vor allem die rechtliche Grundlage sollte hier zuvor abgesichert werden, um Probleme zu vermeiden. Dazu zählen die Anmeldung eines Gewerbes sowie die Benennung einer Rechtsform bei dem Gewerbe- und Finanzamt. Als weiterer Punkt bilden die Kenntnisse zum Thema Urheberrecht ein entscheidendes Kriterium, denn sonst könnten die Rechte Dritter verletzt werden oder das eigene Buch wäre nicht ausreichend vor der Kopie von Inhalten geschützt.
Darauf aufbauend muss ein Selbstverleger ebenfalls sämtliche Tätigkeiten, die mit der Erscheinung eines Buches zusammenhängen, angefangen bei der Titelprüfung, Formatierung, Korrektorat oder Lektorat, über das Cover-Design und den Druck bis hin zu der medialen Präsenz sowie dem Vertrieb in Eigenleistung erbringen oder einen anderen Dienstleister damit beauftragen. Dies verursacht nicht selten hohe Kosten, insbesondere, wenn sich die Fachkompetenz des Verfassers auf die Roman-Erstellung beschränkt.
Mit der Einführung von eBooks und dem Book-on-Demand-Vorgehen gelingt es natürlich, den Kosten-Faktor niedriger zu halten als zu Zeiten, in denen bereits der Buchdruck eine beträchtliche Summe erfordert hat. Allerdings sind die Aufwendungen für einen Grafik-Designer oder einen Lektor weiterhin recht kostspielig. Zugleich ist es schwierig, als Anfänger in der Branche ohne Unterstützung einen starken Vertrieb aufzubauen, durch den die Bücher einem breiten Zielpublikum präsentiert werden. Daher erweist sich der Eigenverlag nicht immer als perfekte Option, um das Manuskript auf dem Buchmarkt zu etablieren. Es sind jedoch noch andere Möglichkeiten vorhanden, wie das selbst verlegen über eine Self Publishing Plattform.
Self Publishing über verschiedene Plattformen – preiswerte Alternative für unerfahrene Autoren
Im Allgemeinen ist der Begriff „Selbstverlag“ äußerst variabel. Schließlich sind inzwischen auch diverse Self Publishing Plattformen vorhanden, die das Buch verlegen auf unkomplizierte Art anbieten. Hierbei kommt kein klassischer Verlagsvertrag zustande, dafür aber eine festgelegte Vereinbarung hinsichtlich der Rechte und Konditionen. Meistens beinhaltet eine Veröffentlichung auf diesem Weg die kostenfreie oder kostengünstige Herausgabe der Bücher im „Book-on-Demand-Verfahren“ und als eBook sowie die Verfügbarkeit der Bücher über den entsprechenden Vertriebskanal.
In dem Zusammenhang werden den Schriftstellern diverse Tools bereitgestellt, mit denen sich die Cover-Gestaltung, die Konvertierung in das passende Format oder die Kalkulation der Preisspanne leicht erzielen lassen. Oftmals werden obendrein weitere Extras wie eine umfangreiche Marketingstrategie, eine Hörbuch-Veröffentlichung oder die Erstellung von Hardcoverbänden zu Mehrkosten in Aussicht gestellt.
Der Vorteil bei einer solchen Methode ist, dass kein Gewerbeschein benötigt wird, da die jeweilige Plattform die Werke vertreibt und nicht der Autor selbst. Außerdem können Schriftsteller, die bisher noch keine Erfahrungen mit der Veröffentlichung von Büchern sammeln konnten, dadurch auf die Hilfe eines sachkundigen Supports vertrauen. Mittels unzähliger Anleitungen sowie der oben erwähnten Tools lässt sich demnach ohne Fachkenntnisse eine Herausgabe der Manuskripte durchführen und es müssen keine hohen Kosten investiert werden, um den Traum der Buchpräsentation zu realisieren.
In der Regel gibt es hier auch einen Kontakt zu der Community und die Autoren dürfen sich mit anderen Verfassern austauschen. Leider sind die Werke, die über ein solches Portal auf den Buchmarkt gelangen, eher selten bei Barsortimenten gelistet und lassen sich nur über den Shop kaufen, der die Erscheinung ermöglicht.
Wenn ein Autor dagegen nach einer Variante der Manuskript-Erscheinung sucht, die dem selbst verlegen gleicht, aber die Vorzüge einer Verlagsaufnahme gewährleistet, empfiehlt es sich, gezielt nach einer Veröffentlichung über ein Verlagshaus zu streben, welches die Unabhängigkeit des Self Publishings bei jeglichen Handlungen miteinbezieht.
© Halfpoint - fotolia.com
Buch veröffentlichen mit Verlagsunterstützung – Fachwissen und Self Publishing Charakter für eine erfolgreiche Buch-Herausgabe
Wer sein Manuskript in den Buchhandel bringen möchte und dabei seine kreative Freiheit bewahren sowie auf die Expertise eines Profis zurückgreifen will, sollte ein Verlagshaus bevorzugen. Deswegen wäre es immer sinnvoll, eine Institution zu wählen, die eine Buchveröffentlichung über einen Verlagsvertrag sowie eine abgewandelte Form des Independent Publishings unterstützt. Das bedeutet, der Verfasser kann sein Werk über ein angesehenes Verlagshaus veröffentlichen lassen, welches alle Bestimmungen über einen Vertrag absichert, den Autoren aber ein erweitertes Mitspracherecht einräumt. Dadurch werden die Vorteile beider Optionen miteinander kombiniert und der Schriftsteller erhält ein gelungenes Zusammenspiel aus Professionalität und künstlerischem Freigeist. Ein renommierter Anbieter wie unser Verlag stellt dem Autor daher zwar sein Wissen, seine Erfahrung sowie seine Vertriebskontakte zur Verfügung und begleitet ihn auf dem Weg zur Buchpräsentation mit Kompetenz, lässt ihn aber gleichzeitig aktiv an der Gestaltung seines Werkes teilhaben.
Folglich ist es möglich, die eigenen Wünsche in das Cover-Design einzubinden, Anregungen zu liefern, in sämtliche Entscheidungen rund um die Herausgabe involviert zu werden und den Büchern somit die nötige Authentizität zu verleihen. Daraufhin entsteht ein gelungenes Konzept, welches das Prinzip des Independent Publishings widerspiegelt und dennoch von einem seriösen Verlag geleitet wird. Wichtig ist allerdings, dass der Verfasser zu keiner Zeit oder nur nach Rücksprache seine Werke eigenständig verkauft, denn andernfalls wäre eine Gewerbescheinpflicht unumgänglich und es würden womöglich auch vertragliche Vereinbarungen verletzt werden. Selbstverständlich muss jeder Autor eine eigene Entscheidung treffen, auf welche Art er sein Manuskript für die Leserschaft zugänglich machen möchte.
Grundsätzlich wäre eine Verlagsveröffentlichung mit den Mitbestimmungsrechten eines Self Publishers aber eine ideale Basis für die erfolgsversprechende Buch-Erscheinung.