Die kreative Manuskriptentstehung allein reicht leider nicht aus, um als Autor erfolgreich zu sein. Auch die Rahmenbedingungen für eine gelungene Präsentation auf dem Buchmarkt sind bedeutsam. Dazu gehört insbesondere eine fundierte und interessante Autorenbeschreibung. Sie weckt die Neugier des Zielpublikums und erweist sich als wertvoller Bestandteil bei der Bewerbung für einen Verlagsplatz. Doch wie sieht eine perfekte Autorenvita aus und warum ist sie oft schwieriger zu verfassen als der ganze Roman? Fragen, mit denen sich jeder Schriftsteller auseinandersetzen muss, denn eine exzellente Autorenbiografie ist seit Generationen die Visitenkarte jedes etablierten Publizisten.
Aussagekräftiger Autorentext – zentrales Element der Schriftstellerkarriere
Die Autorenbeschreibung, häufig auch als „Vita“ bezeichnet, ist eine Form der Biografie, in welcher der Verfasser eines literarischen Werkes sich selbst und seinen Werdegang dem Publikum vorstellt. Dabei bedeutet „Vita“ aus dem Lateinischen übersetzt nichts anderes als „Leben“, was auch die allgemeine Betitlung als kurzer Lebenslauf rechtfertigt. Gerade in der Neuzeit haben sich für die dokumentierten Daten des Autors noch weitere Begrifflichkeiten etabliert, darunter Autorenbiografie, Autorentext oder auch Autoren-Kurzbiografie, während ebenfalls die Definition inzwischen verschiedene inhaltliche Schwerpunkte besitzen kann.
Ursprünglich trat eine Vita nur bei bekannten Persönlichkeiten in Erscheinung, die ihre Erfolge oder Fähigkeiten durch diese Aufzeichnungen mit der Welt teilten. Damals kam die Autorenbeschreibung darum eher einer Laudatio gleich, die für den Leser als Leitbild oder die Verkörperung bestimmter Werte fungierte. Über die Jahre passte sich dies allerdings weiter den vorherrschenden Gegebenheiten an.
Deswegen ist ein Autorentext heutzutage lediglich eine kurze Zusammenfassung der Lebensgeschichte von dem jeweiligen Publizisten. In Verbindung damit werden Kurzbiografien aktuell von jedem Autor verfasst. Dies kann verschiedene Gründe haben, denn eine Autorenvita hat in vielerlei Hinsicht einen großen Einfluss auf den Erfolg Ihres Werkes.
Gründe für Autorenbiografie – Verkaufsargument trifft Selbstdarstellung
© ricardoferrando - fotolia.com
Der Autorentext erweist sich als sinnvoll, wenn es darum geht, Ihr Manuskript optimal zu vermarkten. In dem Zusammenhang wird die Notwendigkeit einer gelungenen Autoren-Kurzbiografie bereits bei der Entstehung des Werkes deutlich.
So zählt die Vita bei den meisten Verlagshäusern zu den Bestandteilen des Exposés, welches der Autor für eine potenzielle Verlagsaufnahme einreichen muss. Auf diese Weise kann sich der Verlag ein Bild über Sie machen und findet heraus, ob Sie zu dem jeweiligen Konzept passen oder welche Kompetenzen Sie besitzen. Die Vita dient, um das Vermarktungspotenzial abzuschätzen, welches für die finale Entscheidung und eine langfristige Zusammenarbeit richtungsweisend ist. Hierbei gilt, je gehaltvoller und überzeugender die Autorenbeschreibung, desto höher sind Ihre Chancen darauf, von einem Verlag oder der einer Literaturagentur aufgenommen zu werden.
Darauf aufbauend lässt sich die Vita als Aushängeschild für Ihr Talent und Ihre Individualität betrachten. In den meisten Fällen wird der Autorentext sogar häufiger gelesen als das eigentliche Buch, da viele potenzielle Leser zunächst erfahren möchten, ob sich die Person hinter dem Manuskript mit dem Roman verbinden lässt und mit ihrer Schilderung über ihren Werdegang überzeugt.
Eine Autorenbeschreibung könnte infolgedessen als eines der zentralen Elemente des Marketings betrachtet werden. Gerade auf der Autorenhomepage, bei Lesungen, Plakaten, Flyern oder anderen klassischen Werbeoptionen sollte eine kurze, aber detaillierte Vita des Verfassers nicht fehlen. Ähnlich verhält es sich mit den modernen Möglichkeiten der Propaganda in Form der sozialen Netzwerke wie Facebook, Twitter oder Instagram, weil auch hier die Fakten über den Publizisten in anschaulicher Aufmachung für mehr Interesse sorgen.
Wem es gelingt, sich selbst und seine bisherigen literarischen Stationen leserlich sowie originell in einem kompakten Text darzustellen, der stößt auf positive Resonanzen und erweckt die nötige Aufmerksamkeit für sein Buch.
Die Vita fungiert dabei ebenfalls als Reflexion für den Autor. Durch die Arbeit an einer kurzen Autobiografie können Sie sich erneut mit Ihren literarischen Etappen auseinandersetzen, müssen Ihre Werte sowie Ambitionen klar formulieren und das Manuskript passend einordnen. Dies hat nicht selten den Effekt der verbesserten Selbstwahrnehmung mit den eigenen Stärken, aber auch Schwächen.
Eine Autoren-Kurzbiografie begünstigt ebenso Ihre langfristige Etablierung als Publizist auf dem Buchmarkt. Während der Roman vornehmlich als Momentaufnahme der Karriere betrachtet werden kann, weil er nur einen Auszug aus Ihrem schriftstellerischen Können widerspiegelt, enthält die Autorenbeschreibung sämtliche Details Ihres Wirkens und kann die Leser von Ihnen als Person überzeugen. Das führt oftmals dazu, dass auch weitere Ihrer Werke gekauft werden. Deswegen ist der Autorentext für unterschiedliche Zielgruppen wichtig.
Potenzielle Leser Autorenvita – Schriftstellerfakten für wechselnde Klientel
Die Autoren-Kurzbiografie ist Ihr Eintritt in die Buchbranche und nicht selten auch ihr Weg, sich dauerhaft zu etablieren. Dabei trifft die Darstellung Ihres Werdegangs nicht nur auf eine bestimmte Lesergemeinde. Im Gegenteil, mit Ihrem Autorentext können Sie gleich mehrere Personenkreise auf sich aufmerksam machen. In erster Linie natürlich den Verlag. Ohne die Vita würde kein Publikumsverlag Ihre Manuskripte fachkundig beurteilen und über eine Verlagsaufnahme nachdenken. Der Verfasser muss schließlich zum Werk passen und nur, wenn sich die Kombination als erfolgversprechend präsentiert, werden Sie bei einem größeren Verlag ein Angebot erhalten.
Damit nicht genug, Sie benötigen die Kurzvita genauso, insofern Sie beabsichtigen, Ihre schriftstellerische Karriere mithilfe eines Literaturagenten zu verwirklichen. Jener braucht zu Beginn ähnlich wie ein Verlagshaus eine Vorstellung davon, welchen Autor er vertreten soll. Auch die künftige Leserschaft möchte wissen, mit wem sie es zu tun hat, ebenso wie die Großhändler. Sie beurteilen mittels einer ersten Sichtung der Autoren-Kurzbiografie, ob das neue Werk für die Listung im Barsortiment und die Lieferbarkeit im Buchhandel tatsächlich geeignet wäre.
Dazu zählen selbstverständlich auch die Online-Plattformen. Jene achten sogar noch intensiver auf die Vita des Publizisten, weil die Anzahl an Neuerscheinungen in der virtuellen Welt wesentlich größer und schnelllebiger ist. Daher darf eine versierte Autorenbeschreibung nicht fehlen.
Im Allgemeinen hat sie einen Nutzen für:
- Verlagshäuser
- Literaturagenten
- Leser
- Barsortimente
- soziale Netzwerke
- Webseiten
- Presseforen
- verschiedenen Werbemaßnahmen
Sicherlich ist es für einen Publizisten jedoch nicht immer einfach, eine rundum gelungene Autorenbiografie zu verfassen. Insbesondere für junge Schriftsteller, die bisher noch keine Werke auf den Markt gebracht haben, stellt eine solche Vita oftmals eine Herausforderung dar. Was genau gehört in den Autorentext? Welche Länge muss er haben? Wie liest sich die perfekte Kurzbiografie? Mit all solchen Fragen werden ambitionierte Verfasser bei der Entstehung der Autorenbeschreibung konfrontiert. Daran sollte ein Publizist aber nicht verzweifeln. Mit einigen simplen Tipps gelingt es nämlich, die Autorenbiografie gekonnt zu einem erstklassigen Symbol des eigenen Talentes werden zu lassen.
Autorentext Besonderheiten – mit richtiger Strategie zu gelungener Vita
Eine Autorenbeschreibung lässt sich nicht verallgemeinern, denn jeder Schriftsteller folgt anderen Motivationen oder hat ein differentes Publikationsmodell.
Jedoch kann es nicht schaden, ein paar Regeln zu kennen, die einer Vita zu mehr Originalität verhelfen, darunter:
- aussagekräftige Inhalte
- ehrliche Angaben
- eventuelle Referenzen
- humorvolle oder spannende Schreibstile
- persönliche Details
Weiterhin gibt es allerdings auch Aspekte, die eine Autobiografie negativ beeinflussen und besser nicht vermerkt werden wie:
- Vergleiche mit großen Schriftstellern
- Übertreibungen
- tabellarische Aufzählungen
- leere Phrasen
- fehlerhafte Ausarbeitungen
Damit der Autorentext sein Ziel erreicht, könnte es zudem nützlich sein, sich vorab ein Konzept zu erstellen, nach welchem Sie sich richten. Hier bieten sich diverse Tipps an, mit denen die Kurzbiografie Schritt für Schritt Form annimmt.  Â
Tipps zur professionellen Autorenbeschreibung – effektiv zur kompakten Autobiografie
© Ivan Kruk - fotolia.com
Wenn Sie noch nie eine Kurzvita erstellen mussten, kann diese Aufgabe einige Schwierigkeiten mit sich bringen. Umso besser ist es, die Bestandteile und Anforderungen an jene zu kennen. Nachfolgend finden Sie dafür 15 Tipps, wie der Autorentext zum Erfolg wird.
- Richtigen Inhalt wählen
Bei einer Autorenbiografie haben Sie grundsätzlich ein begrenztes Platzangebot. Darum müssen Sie sich auf das Wesentliche beschränken. Wichtig wäre hierbei, Ihre Laufbahn bezogen auf die Schriftstellerei lesenswert zu erläutern. Neben allgemeinen Angaben zu Name, Geburtsdatum, Anschrift, Familienstand oder Beruf, sind die Hauptinhalte eventuelle Publikationen, Auszeichnungen oder erfolgreiche Projekte. Ferner werden vorhandene Talente im künstlerischen oder kabarettistischen Bereich gerne genannt, ebenso wie bestehende Kontakte zu Autoren. Dies zeigt die Vernetzung des Publizisten und beweist Qualität. Die Werke sollten wiederum nur vereinzelt aufgelistet werden, wenn sie sehr bekannt und verlagskonform sind. Alles Weitere darüber gehört in die Bibliografie. Genre, besondere Hobbys, die zu der Romanverfassung beigetragen, haben oder ein früher Entschluss zur Autorenkarriere ergänzen die Beschreibung.  Â
- Stil und Form beachten
Ein Autorentext hat klare Vorgaben in puncto formeller und stilistischer Gestaltung. Verfassen Sie also immer Fließtexte in eher sachlicher Schreibart, die jedoch gern eine persönliche Handschrift Ihres Schreibstils enthalten. Vermeiden Sie Wiederholungen, Schachtelsätze und seien Sie sparsam mit Füllwörtern sowie leeren Floskeln. Eine korrekte Grammatik und Rechtschreibung werden natürlich genauso vorausgesetzt. Â
- Textlänge festlegen
Hier gibt es keine pauschale Antwort, denn eine Kurzbiografie für den Buchklappentext hat deutlich weniger Wortspielraum als die ausführliche Beschreibung auf der eigenen Homepage. Generell sollten Sie aber ein Kontingent von etwa 200-300 Wörtern nicht überschreiten.
- Zielgruppe berücksichtigen
Die Autorenbiografie wechselt inhaltlich und formell je nach Lesern. Passen Sie Ihre Vita demzufolge an die Klientel an, der Sie Ihre literarische Beschreibung unterbreiten möchten. Dies bezieht sich sowohl auf die Aussagen als auch auf die Länge und den Ausdruck.
- Medienkompatible Darstellung entwerfen
Die Veröffentlichungsplattform entscheidet über die Aufmachung Ihrer Kurzvita. Orientieren Sie sich dazu an den Vorgaben des Verlags oder des Onlineportals, um sicherzustellen, dass die Leser Ihre Biografie mit Schriftgröße, Format und Abmessungen richtig lesen können.
- Korrekte Perspektive
Eine Autorenvita wird immer in der dritten Person geschrieben. So bewahren Sie die Seriosität und den Abstand, da es ja ein sachlicher Text sein soll. Ich-Perspektiven sind dagegen unerwünscht, denn sie wirken schnell persönlich und wenig vertrauenerweckend.
- Gültigkeit überprüfen
Die Autoren-Kurzbiografie ist nicht dauerhaft in derselben Form nutzbar. Mit jedem neuen Buch, einer Nominierung für einen Literaturpreis oder veränderten Lebensumständen sollte die Vita daher aktualisiert werden. Als Richtlinie gilt eine jährliche Überprüfung.
- Bezug zum Buch behalten
Im Mittelpunkt der Autorenbeschreibung steht der Kontext zwischen Manuskript und Autor. Deshalb wäre es sinnvoll, sich für die inhaltliche Ausarbeitung auf alle relevanten Fakten zu konzentrieren, die den Lesern verdeutlichen, warum dieses Werk oder allgemein jene Buchreihe entstanden ist. Ein prägendes Erlebnis, eigene Erfahrungen oder persönliche Interessen/Werte sind einige solcher Kriterien.
- Einzelne Module verfassen
Um die Autorenbiografie ambivalent zu gestalten, kann es nützlich sein, ein Baukastensystem zu verwenden und die Vita in einzelne Abschnitte zu unterteilen. So lässt sie sich beliebig anpassen, ohne komplett erneuert werden zu müssen.
- Mehrwert herausarbeiten
Wie auch das eigentliche Manuskript sowie Ihre Tätigkeit als Publizist muss der Autorentext Lebendigkeit ausstrahlen und sich von anderen Biografien abgrenzen. Arbeiten Sie Ihre Alleinstellungsmerkmale heraus und bauen Sie die Beschreibung darauf auf.
- Erfahrungen und Erfolge harmonisch integrieren
Das zentrale Element der Autoren-Kurzbiografie ist das publizistische Talent des Urhebers. Je mehr Erfahrungen Sie bereits sammeln konnten und umso beachtlicher Ihre Erfolge sind, desto vielversprechender klingt der Autorentext. Doch Vorsicht, eine simple Aneinanderreihung aller Meilensteine Ihrer Karriere wirkt nicht bloß eintönig, es besteht auch die Gefahr unglaubwürdig und arrogant zu erscheinen. Demzufolge sollten Sie hauptsächlich eine diskrete Art wählen, die literarischen Besonderheiten von Ihnen publik zu machen.Â
- Authentizität statt Eintönigkeit
Fakten gehören sicher in eine Autorenbeschreibung, sind aber nicht die einzigen Bestandteile. Stattdessen interessiert die Leser vorrangig die Person hinter dem Manuskript. Es wäre daraufhin sinnvoll, sich nicht an langatmigen Schilderungen aufzuhalten, sondern wirklich interessante Anekdoten aus dem echten Leben einzubauen. Erfahrungsgemäß ist eine ehrliche Autobiografie mit Wiedererkennungswert deutlich spannender als eine Variante mit perfektem Aufbau. Achtung, es müssen alle Inhalte klar belegbar sein, denn nichts ist schlimmer als unglaubwürdige Anmerkungen.
- Selbstbewusst, aber dennoch bescheiden bleiben
In Ihrer Vita müssen Sie klar formulieren, dass Sie Talent haben und von Ihren Kompetenzen überzeugt sind. Wer dies aber auf reißerische Art vollzieht, macht einen überheblichen Eindruck, was negativ für Ihre Zukunft ist. Somit sollten Sie eher Bescheidenheit nach außen projizieren und Ihre Selbstsicherheit in angemessener Form vermitteln.
- Professionalität mit Ideenreichtum
Selbstverständlich muss ein Autorentext stilistisch, formell und inhaltlich einwandfrei sein, um auf Zustimmung zu stoßen. Deshalb ist eine professionelle Aufmachung entscheidend. Zu perfekte Biografien wirken allerdings schnell nichtssagend. Folglich sollte die kurze Darstellung zugleich Charakter haben. Eine stimmige Kombination aus beidem wäre darum optimal.
- Hilfe in Anspruch nehmen
Sollten Sie trotz Leitfaden oder guter Ideen nicht wissen, wie Sie eine gewinnbringende Autorenbeschreibung verfassen, empfiehlt es sich, einen Experten um Rat zu fragen. Falscher Ehrgeiz könnte ansonsten dazu führen, dass die Autobiografie an Qualität oder Potenzial verliert.
Auch wenn es die perfekte Vita nicht gibt, können Sie trotzdem durch manche Hilfestellungen einen Eindruck von einem gelungenen Exemplar erhalten. Am Ende zählt dann die Verbindung aus vorgegebenen Komponenten und persönlichen Vorstellungen.
So wird Ihre Autorenbeschreibung zu einem anspruchsvollen Symbol Ihrer schriftstellerischen Kompetenzen. Â