
Beschreibung
Es gibt keinen Reichtum ohne Unglück und keine Armut ohne Glück.
Der Roman erzählt die Geschichte einer großen Liebe, die in tiefem Leid endet. Schenkt das Leben neue Hoffnung? Rücksichtslos wird das üppige Leben der Reichen und des Adels geschildert. Aber wer sind die armen Landarbeiter? Durch Fleiß ermöglichen sie den Reichen das feudale Leben. So wird der Unterschied zwischen ihnen drastisch aufgezeigt. Lebensgier ist das Merkmal der Besitzenden, während die Landleute in ihrer Armut zufrieden sind. Das ist ihr Reichtum. Das Leben der Besitzenden wird gegen die innere Zufriedenheit der Abhängigen gestellt. Der Leser erlebt ein Feuerwerk von fiktiven und historischen Ereignissen. Auch erfährt einiges die Verhältnisse einer Epoche im alten Deutschland.
Der Roman erzählt die Geschichte einer großen Liebe, die in tiefem Leid endet. Schenkt das Leben neue Hoffnung? Rücksichtslos wird das üppige Leben der Reichen und des Adels geschildert. Aber wer sind die armen Landarbeiter? Durch Fleiß ermöglichen sie den Reichen das feudale Leben. So wird der Unterschied zwischen ihnen drastisch aufgezeigt. Lebensgier ist das Merkmal der Besitzenden, während die Landleute in ihrer Armut zufrieden sind. Das ist ihr Reichtum. Das Leben der Besitzenden wird gegen die innere Zufriedenheit der Abhängigen gestellt. Der Leser erlebt ein Feuerwerk von fiktiven und historischen Ereignissen. Auch erfährt einiges die Verhältnisse einer Epoche im alten Deutschland.
Artikeldetails
ISBN | 978-3-98885-756-9 |
Seiten | 242 |
Genre | Belletristik/Erzählende Literatur |
Autor | Emil Gätjens |
Erscheinungsdatum | 12.05.2025 |
Preis | EUR 14,95 |
Das sagen unsere Autoren
Copyright © 2025 rediroma-verlag.de. Alle Rechte vorbehalten.