Biographische Beiträge zur Geschichte der Provinz Posen - Band 2
Ärztinnen und Ärzte
von:Harald Schäfer
Beschreibung
Der zweite Band „Biographische Beiträge zur Geschichte der Provinz Posen“ widmet sich einer besonders verantwortungsvollen Berufsgruppe: den Ärztinnen und Ärzten. Es ist eine beeindruckende Sammlung von Lebenswegen, die zeigt, wie viel medizinischer Forschergeist, humanitäres Engagement und auch persönlicher Mut von Menschen ausging, die im Raum der historischen Provinz Posen geboren wurden. Diese Ärztinnen und Ärzte – viele von ihnen jüdischer Herkunft – haben durch ihre wissenschaftliche Arbeit, ihre ärztliche Praxis und nicht zuletzt durch ihr gesellschaftliches Engagement zur Entwicklung der Medizin in Deutschland, Polen und weit darüber hinaus beigetragen.
Ihre Lebensgeschichten erzählen von Bildungshunger, Berufung, aber auch von Ausgrenzung, Verfolgung und Vertreibung. So wird dieses Werk nicht nur zu einem Beitrag zur Regionalgeschichte, sondern auch zu einem eindringlichen Zeugnis deutsch-polnischer Erinnerungskultur.
Viele dieser Biographien lassen erkennen, wie eng in der Region Posen deutsche, polnische und jüdische Lebenswelten miteinander verwoben waren. Der Band erinnert an medizinische Errungenschaften und beleuchtet gleichzeitig auch das dunkelste Kapitel unserer Geschichte. Es erinnert aber zugleich auch an diejenigen, die in einer Zeit politischer Verfolgung ihre ärztliche Berufung nicht aufgaben, die trotz Repressalien ihren Mitmenschen beistanden und Menschlichkeit
bewiesen. Sie stehen für das, was Medizin im tiefsten Sinne sein sollte: Dienst am Menschen – unabhängig von Herkunft, Religion oder Weltanschauung.
Aus dem Vorwort von Andreas Hofmeister, Mitglied des Hessischen Landtags und Beauftragter der Hessischen Landesregierung für Heimatvertriebene und Spätaussiedler
Ihre Lebensgeschichten erzählen von Bildungshunger, Berufung, aber auch von Ausgrenzung, Verfolgung und Vertreibung. So wird dieses Werk nicht nur zu einem Beitrag zur Regionalgeschichte, sondern auch zu einem eindringlichen Zeugnis deutsch-polnischer Erinnerungskultur.
Viele dieser Biographien lassen erkennen, wie eng in der Region Posen deutsche, polnische und jüdische Lebenswelten miteinander verwoben waren. Der Band erinnert an medizinische Errungenschaften und beleuchtet gleichzeitig auch das dunkelste Kapitel unserer Geschichte. Es erinnert aber zugleich auch an diejenigen, die in einer Zeit politischer Verfolgung ihre ärztliche Berufung nicht aufgaben, die trotz Repressalien ihren Mitmenschen beistanden und Menschlichkeit
bewiesen. Sie stehen für das, was Medizin im tiefsten Sinne sein sollte: Dienst am Menschen – unabhängig von Herkunft, Religion oder Weltanschauung.
Aus dem Vorwort von Andreas Hofmeister, Mitglied des Hessischen Landtags und Beauftragter der Hessischen Landesregierung für Heimatvertriebene und Spätaussiedler
Artikeldetails
| ISBN | 978-3-86870-890-5 |
| Seiten | 364 |
| Genre | Geschichte |
| Autor | Harald Schäfer |
| Erscheinungsdatum | 17.11.2025 |
| Preis | EUR 16,95 |
Copyright © 2025 rediroma-verlag.de. Alle Rechte vorbehalten.




